



Die Schaffung eines belebten Wasserplatzes in Rotterdam, ein auf den ersten Blick unmöglich erscheinendes Parkhaus in der Deichverstärkung von Katwijk und ein 3D-Modell der Mobilität in Hilversum, das internationale Aufmerksamkeit erregt. Mit all diesen Aufgaben ist Connected Strategische Veranderingsprocessen (Connected - Strategische Veränderungsprozesse) betraut, ein Beratungsunternehmen für strategische Innovation und Kommunikation, das 1996 von Marco Maréchal gegründet wurde. Seitdem ist Connected aus der Welt der Mobilität, der Lebensqualität und des Wassers nicht mehr wegzudenken.
„Als Kind durfte ich oft mit meinem Vater in den Urlaub fahren, der als Asphalt- und Betontechniker bei NBM - heute BAM - arbeitete und viel unterwegs war. Mein Vater informierte sich über den Stand der Bauarbeiten und plauderte in der Zwischenzeit mit allen, denn er kannte jeden. So begann meine Liebe zu Verkehr, Transport und Mobilität sowie zur Vernetzung (Networking).
Diese Welt ist buchstäblich immer in Bewegung. Als die intelligenten Entwicklungen im Bereich der Mobilität vor etwa sechs Jahren Fahrt aufnahmen, beschloss ich, mich als einer der Ersten eingehender mit der intelligenten Mobilität zu beschäftigen. Außerdem habe ich begonnen, mich auf maßgeschneiderte multimodale Reiseberatung zu spezialisieren: Mobilität als Dienstleistung. (Mobility as a Service - MaaS) Ich habe dazu eine andere Meinung als die meisten Menschen. Ich denke nämlich, dass der Mensch im Mittelpunkt stehen sollte. Menschen sind schließlich die Endnutzer aller Mobilitätsprodukte, werden aber bei allerlei Konzepten, die sich hauptsächlich auf die neueste Technologie konzentrieren, viel zu oft vergessen.
Um meine Vision zu verdeutlichen, schrieb ich das Buch ‚Mobilität in der Zukunft 2030; endlich hat der Niederländer das Sagen‘ (Mobiliteit in de toekomst 2030; eindelijk de Nederlander aan het woord), das ein Bestseller wurde und viel (inter)nationale Aufmerksamkeit erregte. Aufgrund meiner unverwechselbaren Vision trete ich oft auf Podiumsdiskussionen auf, um meine Geschichte zu erzählen, und ich habe jetzt meine eigene Radiosendung.
buch
Intelligentes Wasser (Smart Water)
Intelligentes Wasser ist ein sehr aktuelles Thema, mit dem wir uns gerne beschäftigen. Wir sind sehr stolz auf unsere Arbeit am Benthemplein in Rotterdam, dem größten Wasserplatz Europas. Bei diesem Projekt haben wir uns auf alle Beteiligten konzentriert und für die Verbindung gesorgt. Networking und Partizipation waren hier die Schlüsselwörter. Mit Erfolg, denn Rotterdam hat jetzt einen schönen und belebten Wasserplatz, der sogar international Beachtung findet.
Ein ganz anderes intelligentes Wasserprojekt ist die Einrichtung einer Energie- und Rohstofffabrik im Auftrag der 21 Wasserverbände in den Niederlanden. Dank dieses Werks ist es möglich, wertvolle Rohstoffe aus Abwasser zu gewinnen. Einer dieser Stoffe ist Biogas, das letztendlich in grünen Strom umgewandelt werden kann. In diesem Projekt war Connected verantwortlich für die Strategie und hielt als Sparringspartner für die Wasserverbände bei der Entwicklung des Geschäftsmodells her.
Der Mensch im Mittelpunkt
Wie auch immer die intelligente Entwicklung aussieht, bei Connected steht der Mensch immer an erster Stelle. Das ist wichtig, denn bei allen Themen geht es um Menschen. Indem wir die Betroffenen in die Planung einbeziehen, erfahren wir, welche Wünsche, Einwände und Bedenken es gibt.
Damit können wir dann etwas anfangen. Das Wichtigste ist, dass die Menschen gehört und in einen Prozess einbezogen werden. Auf diese Weise können wir die Unterstützung für einen Plan steigern, und die Menschen nehmen ihn an.
Connected betreibt daher ein umfangreiches Umweltmanagement für alle Arten von Unternehmen, Institutionen und Regierungen im In- und Ausland. Das Umweltmanagement ist umfassend und reicht von Einwohnerbefragungen bis zu Partizipationstreffen und von Fokusgruppen bis zu Einzelgesprächen.
Maßgeschneidert